L 3344, Ruhlkirchen - Abzweig L 3145
[Mehr zu diesem Thema] A 7, AS Malsfeld - AS Bad Hersfeld West [Mehr zu diesem Thema] L 3176 FBE Schlitz Sandlofs - Hünfeld [Mehr zu diesem Thema] B 284, FBE Obernhausen-Wasserkuppe [Mehr zu diesem Thema] K 174, Inst. von 2 BW + DE bei Rodgau-Dudenhofen [Mehr zu diesem Thema] ARGE A 4 Bad Hersfeld [Mehr zu diesem Thema] K 26, OD Schauenburg / Elmshagen [Mehr zu diesem Thema] K 40, FBE zw. Obergruben - L 3176 [Mehr zu diesem Thema] L 3159 Reckerode [Mehr zu diesem Thema] |
Aktuelles von Stutz BauVP Lichtenfels01.12.2010mit Tunnel Kulch und Lichtenholz![]() Im Juli 2009 hat die Bietergemeinschaft der Firmen Hochtief Construction AG, Alpine Untertagebau GmbH, Beton- und Monierbau Ges. m. b. H., Bickhardt Bau AG und Stutz GmbH den Auftrag zum Bau des Abschnittes Lichtenfels mit dem Tunnel Kulch und Tunnel Lichtenholz auf der NBS-Strecke Ebensfeld - Erfurt zwischen Altenbanz und Weißenbrunn am Forst erhalten. Die Bauarbeiten für diesen Abschnitt begannen im Oktober 2009 und dauern voraussichtlich bis August 2013. Die Arbeitsgemeinschaft Hochtief / Alpine / Beton- und Monierbau / Bickhardt Bau / Stutz ist für die komplette Ausführung der Tunnelbau-, Brückenbau und Erdarbeiten zuständig. Der Tunnel Kulch (Länge ca. 930 m) und Tunnel Lichtenholz (Länge ca. 1330 m) werden in bergmännischer Bauweise hergestellt. Die anfallenden Ausbruchmassen von ca. 500.000 m³ werden lagenweise in den herzustellenden Deponien Steinbruchsäcker und Weinberg oder im Bereich der Trasse verbessert wieder eingebaut. Die Erdarbeiten umfassen die Herstellung des Bahnkörpers bis Unterkante Feste Fahrbahn, den Neubau von ca. 4 km bahnparalleler Wirtschaftswege und den Bau der Baustraßen, Erdbauwerke, Verkehrsanlagen, sowie Entwässerungs- u. Kabelkanalsysteme. In dem insgesamt ca. 4 km langen Erdbauabschnitt finden insgesamt über 1,5 Millionen Kubikmeter Erdbewegung zur Herstellung von Einschnitten und Dämmen statt. Der in den Einschnittsbereichen abgetragene Boden wird als Material für den neuen Bahndamm nach einer Vergütung mit Bindemitteln in höchster Qualität wieder eingebaut bzw. überschüssiges Material in die Deponien gefahren. Die Deponieflächen werden nach der Baumaßnahme wieder rekultiviert und als Ausgleichsflächen verwendet bzw. der landwirtschaftlichen Nutzung zurück geführt. Zum Auftrag zählen außerdem fünf Straßenüberführungen zur Querung der Neubaustrecke und eine Eisenbahnüberführung (Länge ca. 175 m) zur Überquerung des Siemauer Mühlbachs und der alten Bundesstraße B 289. Außerdem erfolgen Anbindungsarbeiten an die zu bauende Eisenbahnüberführung zwischen Unter- und Obersiemau. >> Kurzinformationen zu diesem Projekt [PDF] |